„Die Bundesregierung hat eine positive Sicht auf die Konzepte der flexiblen Schuleingangsphase sowie der Mehrstufenklassen und unterstützt die Umsetzung im Rahmen der Schulautonomie.“ Regierungsprogramm 2020-2024, S. 293 Sehr geehrter Herr Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung! Namens zahlreicher engagierter Pädagoginnen […]
„Wir sind dort, worüber viele reden!“ – Einladung zu einer Schul-Pressekonferenz am 4. Juni
Ort: Museumsquartier, „Dschungel Wien“, Studio 1 – Beginn: 15 Uhr Wiederbelebte Schulen – alte Probleme statt „neuer Normalität“: – Dogma Deutschklassen– Blendwerk Ziffernnoten– Schleierhafte Schulautonomie– „Störfaktor“ benachteiligte Kinder Wie verläuft die „Wiederbelebung“ der Schulen seit Mai 2020 und welche schon […]
Am 5. Juni reichen wir die Parlamentarische Bürger*inneninitiative ein!
Für die Einreichung der Parlamentarischen Bürger*inneninitiative gibt es nun nach der langen Corona-Pause einen Termin: am Freitag, den 5. Juni 2020 übergeben wir alle im Original gesammelten Unterschriften! Und das sind eine ganze Menge! Mehr als 2.000 Unterzeichner*innen unterstützen bislang […]
Appelle des Netzwerks Schaumonito an Bildungsminister
In einem offenen Brief an Bildungsminister Heinz Faßmann richtet das Netzwerk für kindgerechte Schulen konkrete Forderungen für die Wiederaufnahme des Schulbetriebs. Drei Appelle und einen aktuellen schulpolitischen Forderungskatalog richtet das Netzwerk Schulautonomie Monitoring Österreich, Schaumonito, am 23. April 2020 an […]
Die Krise als Chance: Ziffernnoten neu bewerten!
Gerade die Schulschließungen und der erforderliche Heimunterricht im Zuge der Corona-Krise zeigen, wie absurd die Leistungsbeurteilung von Schüler*innen durch eine Ziffernnote ist. Denn, was sagt eine Note schon aus? In der gegenwärtigen Krise würde zusätzlich verschärfend wirken, dass in die […]
Parlamentarische Bürger*inneninitiative gegen verpflichtende Ziffernnoten
Mit der Parlamentarischen Bürger*inneninitiative wollen wir erreichen, dass die Entscheidung über die Art der Leistungsbeurteilung wieder schulautonom gefällt werden darf. Für die Einreichung einer solchen Bürger*inneninitiative werden 500 Unterschriften von in Österreich wahlberechtigten Personen benötigt. Mehr als 2.000 haben bislang […]